Schwerin 1 gewinnt verdient
Nicht immer spielerisch hochklassig, aber letztlich souverän gewinnt der Schweriner KC in Schildgen mit 18:15 und setzt sich im Spitzentrio der Liga fest.
Den Schwerinern ging es im Wesentlichen um zwei Dinge: erstens wollten sie sich unter den ersten Drei der Regionalliga festsetzen, zweitens wollten sie Wiedergutmachung für das letztjährige Pokalaus an gleicher Stelle. Doch das Spiel begann denkbar schlecht, denn Schildgen ging recht schnell 2:0 in Führung. Der SKC tat sich zunächst schwer und konnte erst per Strafwurf seinen ersten Korb erzielen. Doch je länger das Spiel dauerte, desto mehr übernahmen die Schweriner die Kontrolle. Insbesondere durch gute Vorverteidigung gelangen ihnen immer wieder Ballgewinne (insgesamt 21). Außerdem zwang man die Gastgeber zu vielen schlechten Würfen, wie auch die Schildgener Wurfquote von gerade einmal 8 % zeigt. Trotz guter Verteidigung gelang es dem SKC nicht, sich bereits zur Pause eine deutliche Führung zu erspielen. Lediglich 8:7 führte man beim Halbzeitpfiff. Zu statisch und bewegungsarm war das Schweriner Angriffsspiel bis dahin gewesen. Nach der Pause dann zeigte sich der SKC deutlich agiler als zuvor und erspielte sich nun seine Chancen wesentlich flüssiger. Auch gelang es endlich, pro Angriff mehrere Würfe nehmen zu können, da der Rebound jetzt besser stand. Der spielerische Fortschritt zeigte sich dann auch auf der Anzeigetafel. Der SKC zog auf ein vorentscheidendes 15:10 davon. Denn obwohl der SKC danach wieder etwas statischer im Angriff agierte, schaffte es Schildgen nicht mehr, den Abstand entscheidend zu verkürzen. Die Schweriner Führung hielt sich konstant bei vier bis fünf Körben. Der letzte Schildgener Treffer zum 18:15-Endstand fiel erst wenige Sekunden vor Schluss. Auch wenn spielerisch nur teilweise überzeugend, nahm der SKC also zwei wichtige Punkte aus dem Rheinland mit und konnte sich so vorübergehend Platz eins sichern (Adler ist noch verlustpunktfrei, hat aber ein Spiel weniger absolviert). Doch wichtiger als diese Momentaufnahme ist die Zementierung eines Platzes unter den ersten Drei. SKC: Karen Fuchs (3), Anna Schulte (2), Verena Zappe (3), Ina Heinzel (1), Julian Schittkowski (4), Benedikt Edeler (1), Lukas Edeler (2), Björn Schlachzig (2)
Quelle: S1 | Autor: Lennart Schwirtz | Veröffentlicht am: 30.11.2010 |