Weitere Meister vom SKC
Die D- und die A-Jugend sichern mit ihren Siegen die Meistertitel Nummer 3 und 4 für den SKC. Die F-Jugend verpasst den Titel, zeigt aber eine gute Leistung.
Schweriner KC F1 – EKC Phoenix F1 1:4 (0:2) Vor dem Spiel war klar: wer gewinnt, ist Meister. Im Hinspiel hatte Erkenschwick das Spiel dominiert und mit 9:1 gewonnen. Aber die Schweriner hatten an ihrer Verteidigung gearbeitet und konnten zu Beginn des Spiels alle Angriffe der Gäste erfolgreich abwehren. Keiner der Spielzüge, die sonst ausreichen um in der F-Jugend Körbe zu erzielen, konnte gut abgeschlossen werden. Zu gut hatte sich die SKC-Abwehr darauf eingestellt. Was dem Schweriner Spiel aber leider fehlte, waren eigene Angriffe. Viel zu oft wurde der Ball einfach lang nach vorne gespielt, was die Abwehr von Phoenix nicht vor Probleme stellte. So blieb es 13 Minuten lang beim 0:0. Dann allerdings ging alles ganz schnell: In den letzten zwei Minuten der ersten Halbzeit leisteten sich die Schweriner zwei fatale Ballverluste im Aufbauspiel, was Phoenix eiskalt nutzte und mit 2:0 in Führung ging. In der zweiten Halbzeit verlief das Spiel ähnlich. Wieder verteidigte der SKC lange gut, musste aber dennoch zwei weitere Gegentreffer hinnehmen. Immerhin gelang noch ein Treffer – Emil Weste hatte getroffen – sodass sich die F1 nicht ohne Treffer aus der Hallensaison verabschieden musste. Auch wenn es am Ende nicht zum Meistertitel reichte, die F-Jugend des Schweriner KC spielte eine gute Saison und wurde am Ende immerhin mit dem zweiten Platz belohnt. SKC F1: Luisa Finger (16. Carla Benischowski), Luise Schrammen, Joris Kucza, Jonah Rauhut (16. Emil Weste (1)) Adler Rauxel D1 – Schweriner KC D1 1:4 (0:1) Die D1 ist Meister! Mit einem 4:1-Sieg im entscheidenden Spiel gegen Verfolger Adler sichert sich die D1 des SKC den Meistertitel und darf nun den WTB beim Westpokal vertreten. In der ersten Halbzeit war beiden Mannschaften der Druck eines Endspiels anzumerken. Viele Korbchancen blieben ungenutzt und es entwickelte sich ein völlig ausgeglichenes Spiel. Der einzige Treffer vor der Pause gelang dem SKC. Nach der Pause lief das Spiel dann immer besser und die Schweriner erhöhten auf 3:0, begünstigt auch durch zwei vergebene Strafwürfe der Adleraner. Etwa 8 Minuten vor Schluss aber konnte Adler den Anschlusstreffer erzielen, doch die Hoffnung auf eine Wende wurde vom SKC im Keim erstickt. Postwendend stellte die Mannschaft den alten Vorsprung wieder her. Das 4:1 war die Entscheidung, im Spiel und in der Meisterschaft. Bester Korbschütze war Lucas Witthaus mit drei Körben. Nun hat der Schweriner KC beim Westpokal die Möglichkeit Westdeutscher Meister zu werden. Der Meistertitel ist für die D1 der verdiente Lohn für eine Saison, die neben vielen Höhen auch ihre Tiefen hatte. Viele Verletzungen, die Abmeldung einer wichtigen Spielerin und teilweise schlechte Spiele (2:5 gegen Adler, 6:6 gegen Phoenix) hatten die Saison gezeichnet. So lobte Co-Trainer Pascal Stamm vor allem die tolle Moral der Mannschaft, die sich von all diesen Rückschlägen nicht hat aufhalten lassen. SKC D1: Sandra Gilligbauer, Carolin Weckendrup, Zoé Ehm, Alicia Beissert (1), Lucas Witthaus (3), Florian Fischer, Leander Lentner, Julian Zill Schweriner KC A – HKC Albatros A 9:7 (6:5) Und noch ein Schweriner Meister! Auch die A-Jugend konnte mit einem 9:7-Erfolg in einem spannenden Rückspiel gegen Albatros das Meisterschaftsrennen für sich entscheiden. Nach dem Unentschieden im Hinspiel, war das Rückspiel zwischen dem SKC und Albatros ein echtes Endspiel um den A-Jugendtitel im WTB. Der SKC legte gut los und erspielte sich gleich zu Beginn der Partie durch gut herausgespielte Körbe einen 3:0. Dann aber gab es plötzlich einen Bruch im Spiel der Schweriner. Viele Angriffe endeten ohne Abschluss, die Mannschaft spielte hektisch und teilweise etwas kopflos. So eröffnete sich für Albatros die Chance wieder heran zu kommen. Diese nutzen sie und glichen das Spiel aus. Doch dann wachte der SKC wieder auf und ging erneut mit drei Körben zum 6:3 in Führung. Und wieder ließ man Albatros herankommen und musste sich zur Pause mit einem 6:5 zufrieden geben. Zu Beginn der zweiten Halbzeit gelangen dem SKC, der jetzt schnell die Entscheidung wollte, innerhalb weniger Minuten zwei Treffer. 8:5. Wieder drei Körbe Vorsprung. Der Meistertitel wurde zunehmend realistischer. Doch der SKC konnte das Spiel nicht endgültig entscheiden, Albatros setzte zur dritten Aufholjagd des Spiels an und kam ca. sieben Minuten vor Schluss auf 8:7 heran. Es wäre also noch genug Zeit gewesen, das spiel zu drehen. Und so ging beim SKC das Zittern los. Eigene, auch klare Chancen konnten nicht genutzt werden und Albatros drängte auf den Ausgleich. Doch zur großen Erleichterung aller Schweriner, fiel kurz vor Schluss die endgültige Entscheidung. Mathias Becker traf per Freiwurf zum 9:7 und bescherte dem SKC so den Meistertitel und die damit verbundene Westpokalteilnahme. Bester Werfer des SKC war Benedikt Edeler mit drei Treffern. SKC A: Ina Heinzel (1), Anna Schulte (1), Cindy Hafemann, Michelle Wagner (48. Anissa Wild), Benedikt Edeler (3), Max Wenzel (1), Leo Wenzel (2), Mathias Becker (1)
Quelle: Jugendtrainer | Autor: Lennart Schwirtz | Veröffentlicht am: 18.04.2010 |