Im Moment finden in Wroclaw (Breslau)/Polen die Word Games statt. Ein nach den Olympischen Spielen äußerst wichtiges Sportgroßereignis, das ebenfalls alle 4 Jahre stattfindet. Die Geschichte der World Games ist relativ jung: es gab in diesem Jahr erst die 10.Auflage. Gestartet war man in 1981 in Santa Clara/USA. In 1989 gab es die World Games in Karlsruhe und in 2005 in Duisburg. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) ist Schirmherr der World Games. Daher hatte auch der deutsche IOC-Präsident Dr. Thomas Bach am letzten Donnerstag die WG in Wroclaw eröffnet.

 

Korfball ist Bestandteil der World Games und daher auch in Wroclaw im Programm. Die deutsche Korfball-Nationalmannschaft hatte sich bei der WM in Belgien im Jahr 2015 qualifiziert, nahm stolz teil und kehrte Mittwoch-Mittag aus Polen zurück. Mit an Bord: drei Spielerinnen des Schweriner KC.

Die Nationalmannschaft konnte immer auf Spieler/innen des SKC zurückgreifen. In diesem Jahr gehörten dem World Games Kader an: Karen Fuchs, Anna Schulte und Johanna Gnutt.

 

Im A-Kader spielen ferner: Lea Witthaus, Pascal Demuth und Lucas Witthaus. Alle sechs sind wesentlicher Bestandteil der deutschen Kern-Mannschaft und das macht uns stolz. Aber manchmal gibt es eben Gründe, die eine Nominierung nicht zulassen. Da spielen Verletzungen, private Prioritäten oder die in diesem Jahr von der World Games Association vorgegebene reduzierte Kadermitgliederzahl eine Rolle. Letztendlich  freuen wir uns über jedes Kadermitglied, auch wenn in 2017 nur Dreien der Sprung ins Wroclaw-Kader ermöglicht wurde.

 

Bei den World Games vor vier Jahren in Cali/Kolumbien waren von unserem Trio immerhin schon Karen Fuchs und Anna Schulte dabei.

 

In diesem Jahr also Wroclaw (Breslau)/Polen. Die Vorbereitung dauerte lange. Eigentlich schon seit vier Jahren, wenn man in die Zyklen zwischen den World Games sieht. Nach Cali 2013 hatte ein Wechsel im TK und bei den Trainern begonnen. Zur Erinnerung: in Cali 2013 wurde Deutschland nur Achter. 2014 wurden wir bei der EM in Portugal nur Neunter, als zwar der Neuanfang gestartet wurde, aber dieser noch keine Früchte trug. 2015 bei der WM in Belgien stand Platz 6 im Endresultat, im letzten Jahr bei der EM in den Niederlanden Platz 5.

 

Und in diesem Jahr schloss das Team mit unseren drei Spielerinnen aus Schwerin auf Platz 4 ab. Wenn das mal keine Entwicklung ist! Es ist übrigend das beste World-Games-Ergebnis der letzten 12 Jahre. Übrigens: Korbstatistik mag interessant sein, spielt aber im Team nicht die ganz große Rolle, denn die kollektive Leistung steht im Vordergrund.

 

Karen, Anna, Johanna: wir sind stolz auf Euch, dass ihr die Schweriner Farben vertreten habt. Großen Dank dafür. Weiterhin alles Gute, keine Verletzungen und viele Erfolge. Natürlich auch für diejenigen, denen diesmal eine Teilnahme verwehrt war. Ich bin überzeugt, dass bei der EM im nächsten Jahr in den Niederlanden oder bei der WM in 2019 in Durban/Südafrika die Karten wieder neu gemischt werden.

 

Oder vielleicht bei den nächsten World Games in vier Jahren? Dann reisen wir nach Birmingham/Alabama in die Vereinigten Staaten von Amerika. Juhuuuu.

 

Jochen Schittkowski, Teammanager A-Team (SKCler :-))

Quelle: A-TeamAutor: Jochen SchittkowskiVeröffentlicht am: 28.07.2017

Zurück