ES17 * REPORT


ES17 * REPORT

„SKC im Landeanflug“ war der 2. Titel unseres Startbildes in den sozialen Medien von heute Morgen.

Mit Landeanflug war dabei die Zeit gemeint, die nun endlich vorbei ist, ehe es morgen tatsächlich auf dem Feld losgeht. Im „Landeanflug“ ist das Team jetzt tatsächlich. Wir befinden uns an Bord des Airbus A 319R der portugisischen Fluggesellschaft TAP Portugal. Der Start unsres Fluges TP541 verzögerte sich um 15 Minuten, so hoben wir um 13:40 von der Startbahn in Düsseldorf ab und haben seit einiger Zeit unsere Reiseflughöhe erreicht. Gerade sagt der Kapitän, dass rechter Hand Paris sichtbar wäre.

 

Die Anreise aller Teammitglieder heute Morgen gestaltete sich problemlos. Wir hatten viel Zeit einkalkuliert und alle waren rechtzeitig in Düsseldorf. Wir reisen relaxed. Der Stress kommt morgen von ganz alleine. Dieser Shield ist für den Schweriner KC ein schwerer Shield. Aber dazu später mehr. Bleiben wir noch einen Augenblick an Bord von TAP Portugal.

Es ist bemerkenswert, dass der SKC zum siebten Mal in Folge an einem europäischen Turnier teilnehmen darf. Wie berichtet, sind diese Teilnahmen auf der Rückseite des diesjährigen SKC-Turniertrikots aufgedruckt. Es ist drei Jahre her, dass wir per Flugzeug anreisen mussten. Im letzten Jahr waren wir in Castrop-Rauxel selber Ausrichter. Im Jahr zuvor fuhren wir mit dem Auto ins belgische Herentals zum Euro-Cup Wettbewerb. 2017 also mal wieder „über den Wolken“. Zeit - die Flugdauer nach Lissabon beträgt  drei Stunden -  um einen kleinen Reflex an die Vergangenheit zu verschwenden.

2011 flogen wir nach Warschau zu unserem ersten IKF Europa Shield und spielten eine gemischte Vorrunde. Wir gewannen gegen den Titelverteidiger Benfica Lissabon und mussten gegen Nottingham eine hohe Niederlage einstecken. Nur weil Megasport Warschau gegen Nottingham gewann, wir die Polen hoch schlugen, erreichten wir schließlich das Finale. Dort führten wir fast die gesamte Spielzeit gegen Vallparadies/Katalonien und mussten uns Minuten vor Schluss dennoch geschlagen geben. Eine herbe Niederlage, der Schmerz war schwerer als die Freude über die Silbermedaille. Anna Schulte wurde beste Spielerin des Turniers, Susanne Alberts (heute Schittkowski)  beste Korbschützin.

 

Im Laufe der Jahre war klar: Der IKF-Europa-Shield ist ein Wettbewerb, bei dem jeder jeden schlagen kann. Das macht ihn so interessant. „Titelverteidiger“ bedeutet nichts. Natürlich gibt es vermeintlich schwächere Teams, aber für Überraschungen ist jede Mannschaft gut.

Der Wettbewerb hat sich strukturell verändert. Der polnische Vizemeister nimmt schon seit 3 Jahren nicht mehr teil. Andere Teams sagen oft aus finanziellen Gründen ab. Andere Nationen, Türkei, Schottland, Slowakei, dürfen nicht teilnehmen, weil sie im IKF Ranking nicht hoch genug bewertet sind. So gibt es jetzt in Lissabon ein Turnier mit zwei portugiesischen, zwei deutschen und zwei katalanischen Teams. Dazu der englische und der tschechische Vizemeister. Erst vor kurzem sagte Budapest ab, sodass, aufgrund des Rankings der 2. katalansiche Verein Montcada eingesetzt wurde. Organisatorisch ist der Shield ein hochkompliziertes Konstrukt. Es wird in Lissabon ein Meeting über die weiteren strukturellen Rahmenbedingungen geben, zu dem wir eingeladen sind..

 

Dieser Shield ist für den Schweriner KC ein schwerer Shield. Wir wurden in eine Gruppe mit KC Barcelona/Katalonien, Bec KC/England und CCCD Carnaxide/Portugal gelost.

 

So spielen zunächst mal der Titelverteidiger Barcelona und der Vizemeister 2016 Bec zusammen mit dem Vorjahresdritten Schwerin gegeneinander. CCCD haben wir in den letzten Shields immer geschlagen, hauchdünn zwar, aber auch mit einem Korb Unterschied hat man gewonnen. Vergessen wir aber nicht, dass die Portugiesen in Lissabon zu Hause sind und bestimmt mit viel Euphorie vor heimischem Publikum spielen werden.

 

Alles andere als eine leichte Aufgabe. Aber dennoch gilt: Beim Shield ist alles möglich. Auf uns warten drei Tage voller Korfballwucht, portugiesischer Euphorie und dem Glauben an unsere Leistung. Der SKC ist beim Shield in den letzten Jahren zu einer Konstanten geworden, der viel Erfahrung auch auf europäischem Parkett mitbringt. Die Erkenntnis, dass der SKC bei jedem Shield seit 2011 auf dem Treppchen stand, ist nicht neu, zeigt aber auch, dass mit uns zu rechnen ist. Außerdem wollen wir nicht vergessen, dass wir die besten Fans der Welt haben. In Lissabon sitzen 30 SKC-Fans auf der Tribüne und werden unser Team unterstützen.

 

Freut Euch auf drei tolle Turniertage. Wir berichten in den bekannten Medien und hier auf der SKC-Homepage.

 

Liebe Grüße aus den Wolken. In einer Stunde landen wir jetzt tatsächlich und endgültig in Lissabon.

Jochen Schittkowski, TM Reise und Presse

 

Quelle: TMAutor: Jochen SchittkowskiVeröffentlicht am: 26.01.2017

Zurück